Kategorien
Allgemein

#87

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Figurenstudie zu den Loggia-Fresken für die Villen Careggi und Castello, um 1535-1543

Rötel, 21,2 x 28,9 cm (Gallerie degli Uffizi).

Bei „Nudo visto da dietro“ handelt es sich um einen liegenden Akt, weiblich oder hermaphroditisch, in raffinierten, überraschenden Verbindungen und Verknotungen, von dem eine höchst sensible Sinnlichkeit ausgeht.

Vermutlich eine Vorzeichnung für die Fresken in den Loggien der Villen von Careggi und Castello, die Cosimo de`Medici 1537 bei Pontormo bestellte.

Nicht die Malerei, nicht die Bildhauerei sei die edelste Gattung der Kunst, vielmehr „il disegno“, als deren gemeinsames Fundament, im technischen wie ideellen Sinn, das ist Pontormos Meinung in der berühmten Umfrage Varchis von 1546. Pontormo ist ein Zeichner, der fragend zeichnet. „Perfektion ist für ihn weder gesichert, noch durch Regeln realisierbar zu denken. Pontormo hat den Zeichnungen zugetraut und zugemutet, was sonstwie nicht zu erlangen war.“ (Zit.: Emil Maurer, NZZ, November 1996)

Die Fresken in den Loggien der Villa von Careggi und Villa von Castello sind nicht erhalten geblieben. Erhalten haben sich nur eine Reihe von Zeichnungen und verzerrten Anatomien, die eindeutig von Michelangelos Allegorien der Medicigräber inspiriert sind.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 88 | >> BLOG 89 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL