Kategorien
Allgemein

#88

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Studie zur Pomona (Göttin der Baumfrüchte) für Medici-Villa di Poggia a Caino (bei Florenz), um 1520

Oberer Teil: 17×23,3cm / Unterer Teil: 21,4×22,7cm (Gallerie degli Uffizi)

Schwarzer Stift und Bleiweiß. Das in bläulichen Nuancen übermalte Blatt ist in zwei Hälften zerschnitten. Wahrscheinlich hat Pontormo das Blatt selber auseinandergeschnitten. Der Zeichnung – spitzige und abgebrochene Striche – wird durch eine leichte Aquarellierung ein wenig von ihrer Härte genommen.

Schon in jungen Jahren war Pontormo als Auftragsmaler der Medici erfolgreich. Von 1518 bis 1521 schuf er die wunderbaren Fresken „Vertumnus und Pomona“ (Vertumnus = Gott der Jahreszeiten / Pomona = römische Göttin der Baumfrüchte) in der Medici Villa di Poggio a Caino.

Die Arbeit führte Pontormo dem Ziel näher, künstlerische Antworten auf den Zeitenwandel zu finden. Denn tief verunsichert waren die Menschen in jener Endphase der Renaissance, in der sich in Florenz Vertreibung der Medici und Wiedereinsetzung abwechselten. Giorgio Vasari, Chronist jener Dekaden, bezeichnete den von 1520 evident werdenden Stilwandel dieser Zwischenzeit neutral als „maniera moderna“.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 87 | >> BLOG 89 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL