Kategorien
Allgemein

#96

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // „Il Giocatore sgambettante“ / „The Kicking Player“ (Fussballer), um 1530

Detailstudie für Fresken in der Villa di Poggio a Caiano (nicht ausgeführt) // Schwarze Kreide auf Papier, 263 x 403 mm, Galleria degli Uffizi

Ein Charakteristikum Pontormos vorbereitender Aktzeichnungen für die Fresken im Saal der Villa von Poggio a Caiano ist eine starke Verdrehung des Körpers, die zur Steigerung der Expressivität eingesetzt wird. Die von den Medici in Auftrag gegebenen Fresken wurden allerdings nie ausgeführt.

Laut Vasari wurde Pontormo eine Lünette für eine Episode aus Ovids Metamorphosen in Auftrag gegeben, ebenso die Darstellung einer Gruppe von Nackten, die Florentiner Fußball spielen. Dieses Motiv bezieht sich auf ein Spiel am 17. Februar 1530 auf der Piazza Santa Croce, das unter feindlichem Beschuss während der Belagerung der republikanischen Stadt Florenz durch die kaiserlichen Armeen Karl V stattfand.

Zur historischen Bedeutung dieses Spiels für das Selbstverständnis der Stadt Florenz, muss man sich das Jahr 1527 in Erinnerung rufen: Erneut haben die Florentiner die Medici vertrieben und eine Republik ausgerufen. Dafür werden sie von den kaiserlichen Truppen Karl V belagert, die eben Rom in einer Gewaltorgie geplündert haben, nun aber mit dem Medici-Papst Klemens VII, im Bunde sind, der die Rückkehr der Medici erkämpfen will. Michelangelo entwirft Verteidigungs-Bollwerke und Andrea del Sarto skizziert Propaganda-Freskos für das republikanische Florenz.

In der ausweglosen Situation der Belagerung entscheiden sich die Bürger von Florenz am Karnevalstag 1530 ein Fußballspiel (calcio fiorentino) in der Piazza Santa Croce auszutragen, um die übermächtige kaiserliche Armee zu verspotten und ein Zeichen für die Unbeugsamkeit der Republik zu setzen. In grünen (Hoffnung) und weißen (Freiheit) Hemden wird gespielt. Die Kaiserlichen reagieren, indem sie mit einer Kanone auf die Basilika schießen. Die Kanonenkugel verfehlt allerdings weit ihr Ziel. Florenz verhöhnt den Aggressor. Der Ausgang des Spieles bleibt unbekannt.

Am 12. August 1530 kapituliert Florenz gegen die kaiserliche Übermacht. Die Stadt zählte ungefähr Hunderttausend Einwohner. Während der zehn Monate Belagerung sterben 44 000 Menschen durch Kriegshandlungen und Pest. Die Familie der Medici kehrt zurück, beendet per Dekret die Florentiner Republik und wird über zwei Jahrhunderte ununterbrochen die Stadt regieren.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 87 | >> BLOG 88 | >> BLOG 89 |>> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >>BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL