Kategorien
Allgemein

#89

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Detailstudie zu den vier Patriachen, Capponi-Kapelle in Santa Felicità, Florenz, 1525

Rötel, 36,3 x 22,2cm (Gallerie degli Uffizi)

Das Gewölbe der Capponi-Kapelle mit den Fresken von Pontormo wurde 1736 bei der Renovierung der Kirche zerstört. In Fresko-Technik waren hier Gottvater und die vier Patriarchen dargestellt.

Die „Verkündigung“ (1526-1528) blieb in der Kapelle erhalten. Mit diesem Fresko entfernte sich Pontormo sehr weit von der üblichen Verkündigungstradition, indem er die Bedeutung der populären Volksprediger aufnahm.

Die Zeitgeschichte spielt deutlich in den Glanz und in die Nachtseiten der Spätrenaissance hinein: 1494 werden die Medici aus Florenz vertrieben. Die Stadt liegt in einem langen und zähen Konflikt mit Pisa. 1512 kehrt Giuliano de`Medici zurück. Ein Jahr später wird ein Medici zum Papst gewählt. Ab 1523, mit Giulio de`Medicis Besteigung des Heiligen Stuhls als Clemens VII wird Florenz endgültig aus Rom gelenkt. Im selben Jahr flieht Pontormo vor der Pest und Hingersnot aus Florenz, – aus einer Stadt, in der die Pest jeden Dritten der 32.500 Einwohner hinwegraffen wird. 1527 wird im Zuge des Sacco die Roma gegen die Medici geputscht. Über diese Italienischen Kriege hinaus gilt der Sacco di Roma als ein Höhepunkt kriegerischer Gewaltexzesse durch führerlose Söldnerheere. Zwei Jahre später wird Florenz von den kaiserlichen Truppen Karl V belagert, die schon Rom verwüstet hatten. Nach Verrat, im August 1530, kapituliert Florenz und Alessandro de` Medici kehrt als „Herzog der Republik Florenz“ zurück.

Das ist im Zeitraffer der historische Hintergrund eines einsamen, nachdenklichen und exzentrischen Künstlers, der später von der Gegenreformation zutiefst abgelehnt werden wird.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 87 | >> BLOG 88 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL

Kategorien
Allgemein

#88

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Studie zur Pomona (Göttin der Baumfrüchte) für Medici-Villa di Poggia a Caino (bei Florenz), um 1520

Oberer Teil: 17×23,3cm / Unterer Teil: 21,4×22,7cm (Gallerie degli Uffizi)

Schwarzer Stift und Bleiweiß. Das in bläulichen Nuancen übermalte Blatt ist in zwei Hälften zerschnitten. Wahrscheinlich hat Pontormo das Blatt selber auseinandergeschnitten. Der Zeichnung – spitzige und abgebrochene Striche – wird durch eine leichte Aquarellierung ein wenig von ihrer Härte genommen.

Schon in jungen Jahren war Pontormo als Auftragsmaler der Medici erfolgreich. Von 1518 bis 1521 schuf er die wunderbaren Fresken „Vertumnus und Pomona“ (Vertumnus = Gott der Jahreszeiten / Pomona = römische Göttin der Baumfrüchte) in der Medici Villa di Poggio a Caino.

Die Arbeit führte Pontormo dem Ziel näher, künstlerische Antworten auf den Zeitenwandel zu finden. Denn tief verunsichert waren die Menschen in jener Endphase der Renaissance, in der sich in Florenz Vertreibung der Medici und Wiedereinsetzung abwechselten. Giorgio Vasari, Chronist jener Dekaden, bezeichnete den von 1520 evident werdenden Stilwandel dieser Zwischenzeit neutral als „maniera moderna“.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 87 | >> BLOG 89 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL

Kategorien
Allgemein

#87

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Figurenstudie zu den Loggia-Fresken für die Villen Careggi und Castello, um 1535-1543

Rötel, 21,2 x 28,9 cm (Gallerie degli Uffizi).

Bei „Nudo visto da dietro“ handelt es sich um einen liegenden Akt, weiblich oder hermaphroditisch, in raffinierten, überraschenden Verbindungen und Verknotungen, von dem eine höchst sensible Sinnlichkeit ausgeht.

Vermutlich eine Vorzeichnung für die Fresken in den Loggien der Villen von Careggi und Castello, die Cosimo de`Medici 1537 bei Pontormo bestellte.

Nicht die Malerei, nicht die Bildhauerei sei die edelste Gattung der Kunst, vielmehr „il disegno“, als deren gemeinsames Fundament, im technischen wie ideellen Sinn, das ist Pontormos Meinung in der berühmten Umfrage Varchis von 1546. Pontormo ist ein Zeichner, der fragend zeichnet. „Perfektion ist für ihn weder gesichert, noch durch Regeln realisierbar zu denken. Pontormo hat den Zeichnungen zugetraut und zugemutet, was sonstwie nicht zu erlangen war.“ (Zit.: Emil Maurer, NZZ, November 1996)

Die Fresken in den Loggien der Villa von Careggi und Villa von Castello sind nicht erhalten geblieben. Erhalten haben sich nur eine Reihe von Zeichnungen und verzerrten Anatomien, die eindeutig von Michelangelos Allegorien der Medicigräber inspiriert sind.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG 84 | >> BLOG 86 | >> BLOG 88 | >> BLOG 89 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL

Kategorien
Allgemein

#84

JACOBO PONTORMO (1494 – 1557) // Zeichnung

Detailstudie zur Überführung Christi, Capponi Kapelle in Santa Felicita, Florenz um 1526

Schwarzer Stift auf Bleiweiß, 39 x 21,5 cm

Jacobo Carrucci, genannt Pontormo, wird 1494 in in Pontorme bei Empoli geboren. Er war wohl die stärkste und genialste Persönlichkeit des Florentiner Manierismus. Sein Werk bildet die Nahtstelle zwischen Hochrenaissance und Frühbarock, den beiden großen Stilrichtungen des 16. Jahrhunderts. Es spiegelt nicht nur das neue Selbstverständnis des Künstlers seit Michelangelo wider, sondern auch die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in einer von Glaubenskrisen, Pest und Existenzängsten geschüttelten Zeit.

>> MEHR ZU JACOBO PONTORMO | ZEICHNUNG: >> BLOG #86 | >> BLOG #87 | >> BLOG #88 |>> BLOG 89 | >> BLOG 90 | >> BLOG 91 | >> BLOG 92 | >> BLOG 93 | >> BLOG 94 | >> BLOG 95 | >> BLOG 96

>> ZUM KÜNSLER_INNEN INDEX

>> ZURÜCK ZU PFINGSTART_AKTUELL